Menu Home

Newsartikel

Das neue Zeitalter «KI» - wann beginnt es im Kanton Solothurn?

Die Ent­wick­lung der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) schrei­tet rasant voran. Trotz der hohen Aktua­li­tät und der raschen Ent­wick­lung sucht man in der Digitalisierungs-strategie «Impuls­pro­gramm SO!Digital 2023 – 2025» und in den Papie­ren zu der «digi­tale Trans­for­ma­tion der Schu­len» ver­ge­bens nach Hin­wei­sen zum Thema KI.

Mit dem Auf­kom­men von ChatGPT ist die Dis­kus­sion rund um die KI auch in der brei­ten Bevöl­ke­rung ange­kom­men. Es stellt sich nicht die Frage, ob die KI die Arbeits­welt der kan­to­na­len Ver­wal­tung beein­flus­sen wird, son­dern wie der Kan­ton diese sinn­voll ein­set­zen kann. Damit die Bevöl­ke­rung bei die­sem tech­no­lo­gi­schen Wan­del mit­ge­nom­men wer­den kann, ist die Trans­pa­renz wich­tig. «Die KI eröff­net für den Kan­ton Solo­thurn pri­mär in Ver­wal­tungs­auf­ga­ben neue Mög­lich­kei­ten. Es stel­len sich auch ethi­sche Fra­gen, wie bei­spiels­weise Miss­brauchs­po­ten­zial früh­zei­tig erkennt wer­den kann», so der EVP-Kantonsrat André Wyss.

Heute schon kann die KI wis­sen­schaft­li­che Arbei­ten schrei­ben und das Erken­nen die­ser Texte ist auch mit tech­ni­schen Hilfs­mit­teln nicht ein­fach so mög­lich. Für das Schul­we­sen ist der Kan­ton zustän­dig und somit auch für die Aus­bil­dung der Lehr­per­so­nen und die Qua­li­täts­si­che­rung der Schu­len. Da die ange­hen­den Lehr­per­so­nen in der Aus­bil­dung viele schrift­li­che Arbei­ten schrei­ben müs­sen, stellt sich für die Hoch­schul­bil­dung die Frage, ob die Aus­bil­dung nicht ange­passt wer­den muss. «Der Kan­ton Solo­thurn führte 2005 in den Schu­len eine Wochen­lek­tion ICT ein. Erst 13 Jah­ren spä­ter wurde begon­nen die Lehr­per­so­nen dazu aus­zu­bil­den. Mit dem Auf­kom­men der KI beginnt auch für die Schu­len ein neues Zeit­al­ter. Ich befürchte, dass der Kan­ton und die FHNW diese The­ma­tik wie­der ver­schläft.», zeigt sich der EVP-Präsident und Pri­mar­leh­rer Elia Lei­ser besorgt. Nicht nur die ange­hen­den, son­dern auch die bereits prak­ti­zie­ren­den Lehr­per­so­nen müs­sen in die­ser The­ma­tik sen­si­bi­li­siert und geschult wer­den.

Aus die­sen Grün­den und weil in der neus­ten Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie KI nicht erwähnt wird, wird EVP-Kantonsrat André Wyss am Diens­tag im Kan­tons­rat eine kleine Anfrage zu die­sem Thema ein­rei­chen (siehe auch Bei­lage). Die EVP ist daran inter­es­siert, dass der Kan­ton Solo­thurn bei der KI das volle Poten­tial aus­schöpft, gleich­zei­tig aber die damit ver­bun­de­nen Risi­ken mini­miert.